Informationen zu den Massageanwendungen in meiner Praxis
Klassische Massage
Die Massage im weitesten Sinne ist eines der ältesten Heilmittel der Menschheit.
Die Grifftechnik der schwedischen Massage wird seit Jahrzehnten weltweit, auch "Klassische Massage" genannt, von Masseuren/innen (in Deutschland heißt der medizinische Beruf mittlerweile "Masseur/in und med. Bademeister/in"), Physiotherapeuten/innen und Heilpraktikern/innen zu verschiedenen Zwecken verwendet und ist daher die bekannteste Massageform geworden.
Zu den Indikationen der klassischen Massage zählen Verspannungen, Verhärtungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates wie die Wirbelsäulen-Syndrom oder auch posttraumatische Veränderungen. Durch die Reflexbögen können sich Erkrankungen der inneren Organe an der Haut oder den Muskeln zeigen. Ein weiteres Einsatzgebiet der Massage ist die Fachrichtung der Neurologie. Hier lassen sich besonders Paresen, Spastiken, Neuralgien und Sensibilitätsstörungen behandeln. Hinzu kommen die auf Stress zurückzuführenden psychosomatischen Krankheitsbilder, die sich hauptsächlich auf das Herz und den Blutkreislauf beziehen.
Kontraindikation
Generell kann man sagen, dass alle akuten Entzündungen ein absolutes „Nein“ für Massagen bedeuten. Dazu zählen fieberhafte Erkrankungen und Erkrankungen der Gefäße, da der Körper bereits stark beansprucht ist und durch die Massage zusätzlich belastet wird. Bei Hauterkrankungen kann der Kontakt zu Verschlechterung der Krankheit, Verschleppung der Keime oder Ansteckung des Therapeuten führen. Ebenso ist bei einer traumatischen Verletzungen die Massage wegen des Druckes auf das entsprechende Gewebe (wie z. B. Muskulatur, Knochen) absolut kontraindiziert.
Schröpfkopf-Massage
Besonders auch für Sportler geeignet
Die Schröpfkopfmassage ist besonders effektiv bei der Behandlung von tieferen Muskelverspannungen. Die Hautoberfläche und die tiefer liegenden Gewebestrukturen werden besser durchblutet, der Stoffwechsel wird angeregt und damit der Abtransport von Schlacken aus dem Gewebe und der Muskulatur gefördert. Das gesamte Gewebe wird besser mit Sauerstoff versorgt, was sich in einem frischeren Aussehen zeigt und somit auch erfolgreich Cellulite behandelt und vorgebeugt werden kann. Mit der verbesserten Durchblutung und der Anregung des gesamten Stoffwechsels werden die körpereigenen Abwehrkräfte aktiviert.
Bei der Anwendung der Schröpfkopfgläser wird die eingeölte Haut durch Unterdruck angesaugt und durch das langsame Bewegen über die zu behandelnden Regionen die Massage durchgeführt.
Das unblutige Schröpfen bringt Linderung besonders bei:
Nacken-, Schulter-, Rücken-, Gelenkschmerzen, Knieschmerzen,
Kopfschmerzen, Cellulite ...
Kontraindikation
-bei Hautverletzungen /-Erkrankungen, Ödemen, Krampfadern,
-Varizen, Muttermalen, Hautveränderungen, Narben etc. kann auf der
betroffenen Stelle nicht geschröpft werden
- bei Einnahme von Blutverdünnern (Macumar, Heparin) wegen der
Gefahr starker Hämatombildung
-bei akuten Infekten, da der Körper überreizt werden kann
Beim Schröpfen können gelegentlich Hämatome (blaue Flecken) auftreten. Sollte einmal ein blauer Fleck auftreten, ist das in der Regel unbedenklich.
Dorn-Breuss Behandlung
Nach dem Eingangsgespräch werden zunächst die Beinlängen überprüft und gegebenenfalls korrigiert. Im Anschluß daran erfolgt die Breuss-Massage, die ca. 20-30 Minuten dauert und die Wirbel und die Muskulatur auf die weitere Behandlung vorbereitet. Im Anschluß daran wird die Stellung des Beckens und des Kreuzbeins überprüft und gerichtet sowie die Wirbel aufsteigend von der Lendenwirbelsäule bis zu den Halswirbeln überprüft und gegebenenfalls durch sanften Druck korrigiert.
Die Korrektur erfolgt immer in der Bewegung (im Unterschied zur Chiropraktik), d.h. der Klient führt eine Pendelbewegung mit dem Bein oder Arm aus, während der Behandler den Schiefstand korrigiert.
1) Sanftes Richten der Wirbel und Gelenke
Nach Dieter Dorn, dem Begründer der Dornmethode zur sanften manuellen Behandlung von Rücken und Gelenken.
Mit der Dorn-Therapie können behandlungsbedürftige funktionelle Beinlängendifferenzen korrigiert und Wirbel, die sich nicht in ihrer normalen Position befinden, mit sanften Handgriffen gerichtet werden. Dabei spiele die Mitarbeit des Patienten eine große Rolle. Da aus jedem Wirbel ein Nervenpaar austritt, das im gleichen Körpersegment liegende Organ- und Gewebsbereiche versorgt, werden gleichzeitig positive Wirkungen auf diese Bereiche erzielt. So liege etwa im Bereich des dritten Brustwirbels das „Tor des Windes“ (bei den Chinesen „Fengmen“ genannt), die Versorgung der Atmungsorgane. Somit könne eine Wirbelkorrektur in diesem Bereich die Normalisierung einer gestörten Atemfunktion, wie z. B. Asthma oder Bronchitis, bewirken oder können Probleme im Atmungsbereich auf eine Fehlstellung des dritten Brustwirbels zurückzuführen sein.
2) Wirbelsäulenmassage mit Johanniskrautöl
Nach Rudolf Breuss, einem Naturheiler aus Süddeutschland
Die Breussmassage ist eine sanfte, energetische Wirbelsäulenmassage, die körperliche und seelische Verspannungen lösen und die Regeneration unterversorgter Bandscheiben anregen soll. Wodurch auch immer Bandscheiben unterversorgt sein mögen und dadurch degenerieren – nach der Überzeugung von Rudolf Breuss gibt es keine verbrauchten Bandscheiben. Jede degenerierte Bandscheibe hat die Möglichkeit zu regenerieren, wenn ihr dazu die Möglichkeit gegeben wird. Im Gegensatz zu einer Maschine regeneriert sich der Mensch, solange er lebt. Jedes Jahr werden 98% unserer gesamten Körperzellen ersetzt. Alle 5 Monate besitzen wir ein neues Skelett.
Während der Massage wird Johanniskrautöl unterstützend tief in das Gewebe eingearbeitet. Gleichzeitig wird während der Behandlung ein sanfter, gleitender Druck auf die Querfortsätze der Wirbelsäule ausgeübt, was einerseits das Richten der Wirbel unterstützt, andererseits den Druck auf die Bandscheiben mildert und für Raum zwischen den Wirbelkörpern sorgt. Die Muskeln und Bänder im Wirbelsäulenbereich werden entspannt und lassen dadurch auf ungefährliche Art und Weise eine sanfte Korrektur von Wirbelverschiebungen zu. Blockaden werden gelöst, wir fühlen uns schmerzfrei und beweglich, unsere Energie kann wieder ungehindert fließen und die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützen.
Der Ablauf einer Behandlung
Nach dem Eingangsgespräch werden zunächst die Beinlängen überprüft und gegebenenfalls korrigiert. Im Anschluß daran erfolgt die Breuss-Massage, die ca. 20-30 Minuten dauert und die Wirbel und die Muskulatur auf die weitere Behandlung vorbereitet. Im Anschluß daran wird die Stellung des Beckens und des Kreuzbeins überprüft und gerichtet sowie die Wirbel aufsteigend von der Lendenwirbelsäule bis zu
den Halswirbeln überprüft und gegebenenfalls durch sanften Druck korrigiert.
Die Korrektur erfolgt immer in der Bewegung (im Unterschied zur Chiropraktik), d.h. der Klient führt eine Pendelbewegung mit dem Bein oder Arm aus, während der Behandler den Schiefstand korrigiert. Zum Abschluß ruht der Klient noch ein wenig nach.Neuer Text
Die Klangmassage zur Entspannung
Beim Lauschen der Klänge und Spüren der Schwingungen, die durch das Anschlagen unterschiedlicher Klangschalen erzeugt werden, wird eine Klangmassage zu einem ganzheitlichen Erlebnis.
Die Klangschalen werden sowohl auf dem Körper liegend, als auch neben verschiedenen Körperzonen angeschlagen.
Durch die entstehenden Schwingungen kann sich ein tranceartiger, tiefenentspannter Zustand entwickeln, so das sich der Geist beruhigt und die Muskeln loslassen können.
Die Selbstheilungskräfte werden gestärkt und auch die Kreativität und Schaffenskraft positiv beeinflusst.
Ablauf einer Klangmassage
Eine Basis-Klangmassage zur Entspannung dauert insgesamt etwa eine Stunde. Nach dem Vorgespräch folgt die Klangmassage, wobei ca. 30 Minuten der Rücken und etwa 15 Minuten die Vorderseite massiert wird. Dann folgen noch ca. 10 Minuten für Nachspüren und Nachgespräch.
Voraussetzung und Kontraindikationen
In einem Vorgespräch klären wir den Rahmen der Klangmassage.
Da die Klangmassage auch zur Förderung der Gesundheit eingesetzt werden kann, wird in diesem Vorgespräch auch besprochen, welche evtl. bestehenden gesundheitlichen Probleme zunächst noch vom Arzt abgeklärt werden müssen.
Eine Schwangerschaft sollte ausgeschlossen sein.